Frei nach Luther haben wir die Landesmetropole Thüringens ausgewählt. »Erfurt liegt am besten Ort. Da muss eine Stadt entstehen«, so urteilte damals der Reformator Martin Luther. Die Landeshauptstadt Thüringens wird überragt vom beeindruckenden Ensemble aus Dom und Severikirche. Im Dom hängt die »Gloriosa«, die größte freischwingende mittelalterliche Kirchenglocke der Welt. In der Altstadt Erfurts finden Sie reiche Patrizierhäuser und wunderschön rekonstruierte Fachwerkhäuser. Gemeinsam bilden sie einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands. Ideale Voraussetzungen, um den Jahreswechsel in Erfurt zu verbringen. Als Gastgeber haben wir das Vier-Sterne »Hotel Krämerbrücke« ausgewählt.
Erfahren Sie mehr
Datum: 29.12.2023 bis 02.01.2024
Morgens Fahrt mit einem komfortablen Fernreisebus von Duisburg, Recklinghausen, Münster und Osnabrück nach Erfurt. Unterwegs besichtigen Sie die Wartburg bei Eisenach, welche seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Bis 1228 lebte die ungarische Königstochter, die Hl. Elisabeth von Thüringen, als Frau des Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen auf der Wartburg. Im Jahr 1521 verbirgt sich Martin Luther als »Junker Jörg« in der Vogtei der Wartburg. In den Monaten seiner Schutzhaft lebt und arbeitet er in einem kargen Raum, der heutigen Lutherstube. In nur zehn Wochen übersetzt Luther hier das Neue Testament. Nach der Ankunft in Erfurt beziehen Sie im »Hotel Krämerbrücke« Ihre Zimmer für vier Übernachtungen. Vor dem Abendessen werden Sie im Restaurant mit einem Aperitiv zur Einstimmung auf die kommenden Tage empfangen.
Vormittags unternehmen Sie eine Stadtführung durch die Erfurter Altstadt und sehen dabei die reichen Patrizier- und Fachwerkhäuser sowie die Krämerbrücke. Danach besichtigen Sie den Erfurter Dom und die Severikirche. Nach etwas Freizeit für eigene Erkundungen besichtigen Sie am Nachmittag das Augustinerkloster. Hier lebte Martin Luther von 1505 bis 1512 als Mönch.
Am Vormittag führt Sie ein Ausflug nach Weimar, der Stadt der Dichter und Denker. Bei einem Stadtrundgang machen Sie sich auf den Weg durch die Weimarer Stadtgeschichte. Sie sehen unter anderem den Marktplatz mit Rathaus, das Lucas-Cranach-Haus, den Park an der Ilm mit Goethes Gartenhaus, das Liszthaus, den Van-de-Velde-Bau der Bauhaus-Universität, Goethes Wohnhaus, das Schillerhaus, das Deutsche Nationaltheater auf dem Theaterplatz mit dem Goethe-Schiller-Denkmal und das Bauhaus-Museum. Nach etwas Freizeit fahren Sie nach Erfurt zurück. Der Nachmittag steht Ihnen für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Abends werden Sie zum festlichen Silvestermenü erwartet. Zum Jahreswechsel sind Sie eingeladen, mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr anzustoßen.
Um 11 Uhr sind Sie zum feierlichen Pontifikalamt mit Kirchenmusik in den Erfurter Dom eingeladen. Zuvor läutet ab etwa 10.45 Uhr die «Gloriosa». Am Nachmittag besuchen Sie im Kaisersaal das Neujahrskonzert.
Nach dem Frühstücksbuffet beginnt die Heimreise. Die Ausgangsorte erreichen Sie in den Nachmittagsstunden.
Prospekt und Anmeldung Silvesterreisen
Reisebedingungen Emmaus Reisen
Leitung Reisen
Telefon 0541 318-618
Telfax 0541 318-632
m.schroeer@dom-medien.de